Vergleich

Inhibitors

Es gibt keine Produkte, die der Auswahl entsprechen.

Bitte Probieren Sie eine alternative Suche oder nutzen Sie unseren Online-Service, dann helfen wir Ihnen gerne weiter.

 

Unser Online-Service

 

Produktanfrage
Rückrufanfrage
Easy Ordering
Bulkanfrage

 

erfahren Sie mehr über  MedChem Express
weiter

MedChem Express

erfahren Sie mehr über  TargetMol
weiter

TargetMol

erfahren Sie mehr über  DCChemicals
weiter

DCChemicals

erfahren Sie mehr über  Adooq
weiter

Adooq

erfahren Sie mehr über  AbMole
weiter

AbMole

erfahren Sie mehr über  ChemFaces
weiter

ChemFaces

erfahren Sie mehr über  Selleckchem
weiter

Selleckchem

Inhibitoren:

Im Bereich der Mikrobiologie, Biochemie, Pharmakologie und Toxikologie kommen die verschiedensten Inhibitoren (Hemmstoffe) zum Einsatz. Ihre generelle Aufgabe besteht darin, die Geschwindigkeit von biologischen, chemischen oder physikalischen Reaktionen zu beeinflussen. Dabei können Inhibitoren die Reaktionsgeschwindigkeit reduzieren, eine Hemmung der Reaktion oder sogar deren Entstehung unterdrücken. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich dabei vor allem über die Bereiche der Enzymkinetik. Die Art wie Inhibitoren die Umsetzung von Stoffen beeinflussen, kann dabei in die irreversible (z.B. Cyanide) und reversible Hemmung unterteilt werden. Letztere wird wiederum in die kompetitive Hemmung und die allosterische Hemmung kategorisiert: Während bei der kompetitiven Hemmung das umzusetzende Substrat mit dem Hemmstoff um die Bindung an das Enzym konkurriert, modifiziert der Inhibitor bei der allosterischen Hemmung die Enzymstruktur. Dies führt dazu, dass das Substrat nicht mehr in der Lage ist innerhalb des aktiven Zentrums des Enzyms zu binden, sodass die Reaktion nicht stattfinden kann. Kommt es dazu, dass das Produkt der Reaktion selbst die enzymatische Stoffumsetzung beeinflusst, so spricht man von einer Produkthemmung (z.B. Cholesterinbiosynthese).

In der Mikrobiologie finden Inhibitoren Einsatz bei der Hemmung des bakteriellen Wachstums wie zum Beispiel in Selektivmedien. Gramnegative Enterobakterien können so isoliert und differenziert werden. Prominente Vertreter für solche Verfahren sind Antibiotika sowie die Farbstoffe Kristallviolett und Brilliantgrün.

Die wohl bekannteste Unterkategorie von Inhibitoren sind Proteaseinhibitoren. Sie hemmen die die Aktivität von den Protein-spaltenden Peptidasen (früher bekannt als Proteasen) und beeinflussen somit den Proteinabbau.

Für die Wahl eines passenden Inhibitors für Ihre Forschung erhalten Sie detaillierte Informationen zu klinischen Tests, der Konzentration, dem chemischen Aufbau, dem Inhibitor Target und der Löslichkeit. Falls weitere Informationen nötig sind, so können Sie gerne unseren Kundenservice nutzen. Dieser steht Ihnen per Telefon, Email oder Chat oder zur Verfügung.